Orient

Orient

* * *

Ori|ent ['o:ri̯ɛnt], der; -s:
vorderer und mittlerer Teil Asiens:
er kennt den Orient gut.
Syn.: Morgenland.

* * *

Ori|ent 〈m.; -s; unz.〉 die Länder des Nahen, Mittleren u. Fernen Ostens; Sy Morgenland; Ggs Okzident ● der Vordere \Orient Vorderasien [<mhd. orientOsten; Land im Osten“ <lat. oriens (sol) „aufgehende (Sonne); Orient“ (als der Teil der bewohnten Erde, der in der Richtung der aufgehenden Sonne liegt); zu oriri „sich erheben, aufsteigen“]

* * *

Ori|ent [auch: o'ri̯ɛnt], der; -s [mhd. ōrīent < lat. (sol) oriens (Gen.: orientis), eigtl. = aufgehend(e Sonne), 1. Part. von: oriri = aufstehen, sich erheben; entstehen]:
1. vorder- u. mittelasiatische Länder:
den O. bereisen;
der Vordere O. (der Nahe Osten).
2. (veraltet) Osten.

* * *

Ori|ent
 
[aus lateinisch (sol) oriens »aufgehend(e Sonne)«, »Morgengegend«, »Osten«] der, -s, eurozentrische Bezeichnung eines räumlich nicht genau abgegrenzten Kulturraumes, der im Einzelnen die Länder gegen Sonnenaufgang (griechisch Anatole, italienisch Levạnte, arabisch Mạschrek [Mạschrik]) umfasst; synonymer Begriff für das »Morgenland« im Unterschied zum Okzident (Abendland), von Europa aus gesehen.
 
Seit Diokletian verstand man unter Orient die Diözese Oriens (Vorderasien, Ägypten), seit dem Mittelalter das Herrschaftsgebiet des Islam (orientalischer Kulturkreis). Die hellenistisch-römische Epoche des östlichen Mittelmeerraums wird heute der Antike zugeordnet (hellenistische Staatenwelt, Hellenismus, römische Geschichte), die vorangehende Zeit als Alter Orient (auch: Alter Orient und Ägypten) abgegrenzt. In neuerer Zeit haben sich für den islamischen Orient die angelsächsische Einteilung in Naher Osten, Mittlerer Osten sowie der zusammenfassende Begriff Near and Middle East im deutschen Sprachraum auch Vorderer Orient eingebürgert. Im englischen Sprachgebrauch schließt Orient auch den Fernen Osten ein.
 
In moderner kulturgeographischer Betrachtung umfasst der Orient außer im Bereich des Alten Orients diejenigen Teile der hellenistisch und römisch geprägten Mittelmeerwelt, die im 7. Jahrhundert n. Chr. von den Arabern erobert wurden und heute überwiegend dem Islam zugehören. Damit werden dem Orient der westliche und mittlere Teil des großen altweltlichen Trockengürtels zugerechnet. Dieser »Kulturerdteil« Orient mit seinen traditionellen Lebensformen des Hirtennomaden, des Fellachen und des Städters und mit dem charakteristischen Wirtschaftssystem des Rentenkapitalismus umfasst ganz Nordafrika und Vorderasien mit knapp 13,5 Mio. km2 (etwas mehr als Europa) und etwa 300 Mio. Einwohnern.
 
Mit der Blütezeit der arabischen Wissenschaften und Künste gelangten im Mittelalter materielle und geistige Güter aus dem Orient nach Europa, das sich besonders seit der Zeit der Kreuzzüge ein vielfach emotional geprägtes Orientbild schuf. Die Expansion des Osmanischen Reiches seit dem 17. Jahrhundert führte zu einer teilweisen Orientalisierung Südosteuropas. Seit Ende des 18. Jahrhunderts erschien der Orient in der europäischen Literatur und Musik als eine geistige Idylle. Ausgehend von Frankreich entstand im 19. Jahrhundert ein kultureller Orientalismus, der sich in den Künsten in der Ägyptenmode und Arabienmotivik äußerte. Die Orientkultur im weiteren Sinn schlug sich im Japonismus und der Indienmotivik nieder. Gleichzeitig vollzog die Orientalistik eine sprunghafte Entwicklung. Die intellektuell-romantische Beschäftigung mit dem Orient wurde von einer machtpolit.-imperialistischen Durchdringung der Region begleitet, die durch die darauf folgende Kolonialisierung ihrerseits in starkem Maße von der westlichen Kultur beeinflusst wurde.
 

* * *

Ori|ent [auch: o'ri̯ɛnt], der; -s [mhd. ōrīent < lat. (sol) oriens (Gen.: orientis), eigtl. = aufgehend(e Sonne), 1. Part. von: oriri = aufstehen, sich erheben; entstehen]: 1. vorder- u. mittelasiatische Länder: den O. bereisen; *der Vordere O. (der Nahe Osten). 2. (veraltet) Osten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • orient — [ ɔrjɑ̃ ] n. m. • 1080; lat. oriens, p. prés. de oriri « surgir, se lever » I ♦ 1 ♦ Poét. Côté de l horizon où le soleil se lève. ⇒ levant; est. L orient et l occident. Fig. « Tant de choses éclatantes ont eu leur orient et leur couchant »… …   Encyclopédie Universelle

  • Orient — (von lat. oriens ‚Osten‘, ‚Morgen‘, dies Partizip Präsens von oriri‚ aufgehen, sich erheben‘; eigentlich sol oriens, ‚aufgehende Sonne‘), später auch Morgenland genannt, ist dem Okzident (Abendland, von occidens sol, ‚untergehende Sonne‘), der… …   Deutsch Wikipedia

  • Orient — Watch Co. Ltd …   Википедия

  • orient — ORIENT. s. m. Le point du Ciel, la partie du Ciel où le Soleil se leve sur l horison. L orient d esté. l orient d hyver. On dit, qu Un pays est à l orient de l autre, pour dire, qu Il est situé du costé de l Orient à son égard. La Suisse est à l… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Orient — Orient, NY U.S. Census Designated Place in New York Population (2000): 709 Housing Units (2000): 673 Land area (2000): 5.092565 sq. miles (13.189682 sq. km) Water area (2000): 1.025585 sq. miles (2.656254 sq. km) Total area (2000): 6.118150 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • orient — ORIÉNT s.n. Unul dintre cele patru puncte cardinale, situat în direcţia în care răsare soarele; răsărit, est; p. ext. spaţiul geografic situat la est faţă de un punct de referinţă (îndeosebi Asia şi estul Africii); nume generic pentru ţările sau… …   Dicționar Român

  • orient — orient, oriental Both words now sound dated and have an exotic 18c or 19c aura more associated with the world of empire and romantic adventure than with factual description. In ordinary writing it is often better to use more neutral terms such as …   Modern English usage

  • Orient — Sm std. (12. Jh.), mhd. orient Entlehnung. Ist entlehnt aus l. oriēns (orientis), Partizip von l. orīrī sich erheben, aufgehen , wohl aus Wendungen wie l. in oriente sōle in Richtung der aufgehenden Sonne . Einwohnerbezeichnung: Orientale;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Orient — O ri*ent ([=o] r[i^]*ent), a. [F., fr. L. oriens, entis, p. pr. of oriri to rise. See {Origin}.] 1. Rising, as the sun. [1913 Webster] Moon, that now meet st the orient sun. Milton. [1913 Webster] 2. Eastern; oriental. The orient part. Hakluyt.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Orĭent — (lat.), zunächst die Himmelsgegend, wo die Sonne scheinbar ausgeht, der Osten oder Morgen; dann soviel wie Morgenland, im Gegensatz zum Abendland (s. Okzident). Obwohl der Begriff O. im Laufe der Geschichte je nach dem Standpunkte des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • orient — (v.) c.1727, originally to arrange facing east, from Fr. s orienter to take one s bearings, lit. to face the east (also the source of Ger. orientierung), from O.Fr. orient east, from L. orientum (see ORIENT (Cf. Orient) (n.)). Meaning determine… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”